Tricinium

Tricinium
Tri|ci|ni|um 〈n.; -s, -ni|en; 15./16. Jh.〉 kurzes Tonstück für drei Singstimmen a capella od. für drei Instrumente, dem heutigen Trio bzw. Terzett entsprechend [<lat. tri... „drei...“ + canare, 1. Pers. Perf. cecini „singen, spielen, tönen“]

* * *

Tricinium
 
[spätlateinisch »Dreigesang«] das, -s/...nia und ...ni |en, eine überwiegend im protestantischen Deutschland des 16. und beginnenden 17. Jahrhundert übliche Bezeichnung für eine meist kontrapunktisch gearbeitete dreistimmige Komposition (im Unterschied zum Bicinium). Unter den Triciniensammlungen gibt es textlose, wohl rein instrumentale Stücke, z. B. »Trium vocum carmina« (1538) von Hieronymus Formschneyder (✝ 1556), sowie textierte, wahlweise vokal und instrumental auszuführende Stücke, z. B. »Tricinia« von G. Rhau (1542).

* * *

Tri|ci|ni|um, das; -s, ...ia u. ...ien [spätlat. tricinium = Dreigesang, zu lat. tri- = drei u. canere = singen] (Musik): (im 16./17. Jh.) dreistimmiger Satz für drei Instrumente od. für Singstimme mit Begleitung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tricinĭum — (lat.), ein dreistimmiger Satz, Tonstück für drei Stimmen od. Instrumente …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tricinĭum — (lat.), Komposition für drei Singstimmen (a cappella) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tricinium — Tricinium, lat., Tonstück für 3 Stimmen oder Instrumente …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tricinium — Tri|ci|ni|um [...ts...] das; s, Plur. ...ia u. ...ien [...i̯ən] <aus spätlat. tricinium »Dreigesang«> dreistimmiger, meist kontrapunktischer Satz für Singstimmen (Mus.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tricinium — Tricinum (lat.) ist ein Musikstück für drei Singstimmen a cappella. Der Begriff stammt aus dem 16./17. Jahrhundert und bezeichnet drei gesangvoll gehaltene Melodiestimmen die sich zu einer polyphonen Musikform zusammenfügen. Kategorie:… …   Deutsch Wikipedia

  • Tricinium — Tri|ci|ni|um 〈n.; Gen.: s, Pl.: nia od. ni|en; Musik; 15./16. Jh.〉 kurzes Tonstück für drei Singstimmen a cappella od. für drei Instrumente, dem heutigen Trio bzw. Terzett entsprechend [Etym.: <Tri… + lat. canere »singen, spielen, tönen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • tricinium — tri·cin·i·um …   English syllables

  • tricinium — trīˈsinēəm noun ( s) Etymology: Late Latin, song by three voices, trio, from tri + cinium (from canere to sing) more at chant : a 16th century 3 part vocal composition …   Useful english dictionary

  • TRICINIUM — (лат.), композиция для 3 человеческих голосов (а capella); сборники Tricinia , изданные Т. Рау 1542 и Монтаном и Нейбером 1559. Срв. Bicinium …   Музыкальный словарь Римана

  • Othmar Steinbauer — (* 6. November 1895 in Wien; † 5. September 1962 in Altenburg, einem Ortsteil von Wilhelmsburg (Niederösterreich)) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker. Er gilt als Entwickler der Klangreihenkomposition (auch Klangreihenlehre,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”